"Simplicius" was so nice to help!
Quote
"
Es ist das Wappen der Grafen von Wicka (Wicka zu Wickenburg und Reinegg). Ein Teil der Symbole taucht im Siebmacher Band VI (?) bei den Freiherrlichen auf, sind dort als “Wibsa“ bezeichnet. Dass mit den „Wibsa“ aber die Wicka gemeint sind, kann man einem Ergänzungsband des Siebmachers (S.10, rechte Spalte) entnehmen. Das freiherrliche Wappen wird anhand einer Darstellung auf einem Grabstein in der St. Nikolaus-Pfarrkirche zu Hall (Tirol) beschrieben, nachzulesen in den Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 3/20 (1876), S.25 unten.
Das vermehrte gräfliche Wappen kann man in Form eines Exlibris für Franz Adam Maria Anton Graf von Wicka mit dem freiherrlichen vergleichen. Daneben gibt es momentan noch zwei Wappenblätter bei EBAY zu sehen. Wicka Heraldik WAPPEN 1776, und Wicka : WAPPEN 1819. (größere Abb. scroll down)
Ich vermute das der Görzer Schild im vermehrten gräflichen Wappen auf eine Funktion der Familie im Dienste der Habsburger hinweist. Anhaltspunkte dafür gibt es evtl. in der Beschreibung des Exlibris. Die eigentlichen Grafen von Görz waren ja im 18.Jh. schon lange ausgestorben.
(Noch am Rande, - die lat. Bezeichnung ætatis suæ auf dem Porträt – bedeutet „sein Alter“, Zahl ist allerdings verblasst. Der schwarz-rote Talar (?) und das Kreuz mit einer Muttergottes (?) könnten auf besondere Würden hindeuten.)
Grüße"""
http://www.wappenbuch.com/F004.htmhttp://books.google.de/books?id=3QBCAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA10#v=onepage&q&f=falsehttp://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_20_0001-0042.pdf#page=25&zoom=110.00000000000001,0,530http://www.ehb.it/138d869.htmlhttp://www.ebay.es/itm/Wicka-Heraldik-WAPPEN-1776-/150329927902http://www.ebay.com/itm/Wicka-WAPPEN-1819-/150391452371a kind rough transl. from Richard Lichten!
"""
It is the coat of arms of the Counts of Wicka (Wicka to Wickenburg and Reinegg). Part of the symbols appeared in Siebmacher Volume VI (?) At the baronial on, are there as "Wibsa" called. That the "Wibsa" but the Wicka are meant to be a supplementary volume of Siebmachers (p. 10, right column) refer. The baronial coat of arms is based on a presentation on a grave stone in the St. Nicholas Parish Church Hall described (Tyrol), read in the publications of the Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 3/20 (1876), p.25 below . increased the count's coat of arms can be seen in the form of a bookplate for Adam Franz Anton Graf von Maria Wicka with the baronial compare. In addition, there are currently two leaves crest on EBAY to see. Wicka Heraldry ARMS 1776 , and Wicka: ARMS 1819 . (Fig. larger scroll down) I suspect that the Gorizia sign in increased count's coat of arms indicates a function of the family in the service of the Habsburgs. Evidence that there are possibly in the description of bookplates. The actual counts of Gorizia were indeed in the 18th century . extinct for a long time (even in passing, - the Latin name Aetatis Suae on the portrait - means "his age," The number is, however, faded black-red robe () and the cross with a Mother of God () could be on.? Would suggest special.) Greetings """