Discussions about Russian History > Imperial Russian History

Documents from the Reigns of Peter I through Nicholas II

<< < (2/19) > >>

David_Pritchard:
Part I

Ukaz of 22 July 1763 on Foreign Immigration by Empress Ekaterina II

By the Grace of God!

We, Catherine the second, Empress and Autocrat of all the Russians at Moscow, Kiev, Vladimir, Novgorod, Czarina of Kasan, Czarina of Astrachan, Czarina of Siberia, Lady of Pleskow and Grand Duchess of Smolensko, Duchess of Esthonia and Livland, Carelial, Twer, Yugoria, Permia, Viatka and Bulgaria and others; Lady and Grand Duchess of Novgorod in the Netherland of Chernigov, Resan, Rostov, Yaroslav, Beloosrial, Udoria, Obdoria, Condinia, and Ruler of the entire North region and Lady of the Yurish, of the Cartalinian and Grusinian czars and the Cabardinian land, of the Cherkessian and Gorsian princes and the lady of the manor and sovereign of many others. As We are sufficiently aware of the vast extent of the lands within Our Empire, We perceive, among other things, that a considerable number of regions are still uncultivated which could easily and advantageously be made available for productive use of population and settlement. Most of the lands hold hidden in their depth an inexhaustible wealth of all kinds of precious ores and metals, and because they are well provided with forests, rivers and lakes, and located close to the sea for purpose of trade, they are also most convenient for the development and growth of many kinds of manufacturing, plants, and various installations. This induced Us to issue the manifesto which was published last Dec. 4, 1762, for the benefit of all Our loyal subjects. However, inasmuch as We made only a summary announcement of Our pleasure to the foreigners who would like to settle in Our Empire, we now issue for a better understanding of Our intention the following decree which We hereby solemnly establish and order to be carried out to the full.

1.

We permit all foreigners to come into Our Empire, in order to settle in all the gouvernements, just as each one may desire.

2.

After arrival, such foreigners can report for this purpose not only to the Guardianship Chancellery established for foreigners in Our residence, but also, if more convenient, to the governor or commanding officer in one of the border-towns of the Empire.

3.

Since those foreigners who would like to settle in Russia will also include some who do not have sufficient means to pay the required travel costs, they can report to our ministers in foreign courts, who will not only transport them to Russia at Our expense, but also provide them with travel money.

4.

As soon as these foreigners arrive in Our residence and report at the Guardianship Chancellery or in a border-town, they shall be required to state their true decision whether their real desire is to be enrolled in the guild of merchants or artisans, and become citizens, and in what city; or if they wish to settle on free, productive land in colonies and rural areas, to take up agriculture or some other useful occupation. Without delay, these people will be assigned to their destination, according to their own wishes and desires. From the following register* it can be seen in which regions of Our Empire free and suitable lands are still available. However, besides those listed, there are many more regions and all kinds of land where We will likewise permit people to settle, just as each one chooses for his best advantage.

5.

Upon arrival in Our Empire, each foreigner who intends to become a settler and has reported to the Guardianship Chancellery or in other border-towns of Our Empire and, as already prescribed in number 4, has declared his decision, must take the oath of allegiance in accordance with his religious rite.

David_Pritchard:
Part II

Ukaz of 22 July 1763 on Foreign Immigration by Empress Ekaterina II

6.

In order that the foreigners who desire to settle in Our Empire may realize the extent of Our benevolence to their benefit and advantage, this is Our will -- :

1. We grant to all foreigners coming into Our Empire the free and unrestricted practice of their religion according to the precepts and usage of their Church. To those, however, who intend to settle not in cities but in colonies and villages on uninhabited lands we grant the freedom to build churches and belltowers, and to maintain the necessary number of priests and church servants, but not the construction of monasteries. On the other hand, everyone is hereby warned not to persuade or induce any of the Christian co-religionists living in Russia to accept or even assent to his faith or join his religious community, under pain of incurring the severest punishment of Our law. This prohibition does not apply to the various nationalities on the borders of Our Empire who are attached to the Mahometan faith. We permit and allow everyone to win them over and make them subject to the Christian religion in a decent way.

2. None of the foreigners who have come to settle in Russia shall be required to pay the slightest taxes to Our treasury, nor be forced to render regular or extraordinary services, nor to billet troops. Indeed, everybody shall be exempt from all taxes and tribute in the following manner: those who have been settled as colonists with their families in hitherto uninhabited regions will enjoy 30 years of exemption; those who have established themselves, at their own expense, in cities as merchants and tradesmen in Our Residence St. Petersburg or in the neighboring cities of Livland, Esthonia, Ingermanland, Carelia and Finland, as well as in the Residential city of Moscow, shall enjoy 5 years of tax-exemption. Moreover, each one who comes to Russia, not just for a short while but to establish permanent domicile, shall be granted free living quarters for half a year.

3. All foreigners who settle in Russia either to engage in agriculture and some trade, or to undertake to build factories and plants will be offered a helping hand and the necessary loans required for the construction of factories useful for the future, especially of such as have not yet been built in Russia.

4. For the building of dwellings, the purchase of livestock needed for the farmstead, the necessary equipment, materials, and tools for agriculture and industry, each settler will receive the necessary money from Our treasury in the form of an advance loan without any interest. The capital sum has to be repaid only after ten years, in equal annual instalments in the following three years.

5. We leave to the discretion of the established colonies and village the internal constitution and jurisdiction, in such a way that the persons placed in authority by Us will not interefere with the internal affairs and institutions. In other respects the colonists will be liable to Our civil laws. However, in the event that the people would wish to have a special guardian or even an officer with a detachment of disciplined soldiers for the sake of security and defense, this wish would also be granted.

6. To every foreigner who wants to settle in Russia We grant complete duty-free import of his property, no matter what it is, provided, however, that such property is for personal use and need, and not intended for sale. However, any family that also brings in unneeded goods for sale will be granted free import on goods valued up to 300 rubles, provided that the family remains in Russia for at least 10 years. Failing which, it be required, upon its departure, to pay the duty both on the incoming and outgoing goods.

7. The foreigners who have settled in Russia shall not be drafted against their will into the military or the civil service during their entire stay here. Only after the lapse of the years of tax-exemption can they be required to provide labor service for the country. Whoever wishes to enter military service will receive, besides his regular pay, a gratuity of 30 rubles at the time he enrolls in the regiment.

8. As soon as the foreigners have reported to the Guardianship Chancellery or to our border towns and declared their decision to travel to the interior of the Empire and establish domicile there, they will forthwith receive food rations and free transportation to their destination.

9. Those among the foreigners in Russia who establish factories, plants, or firms, and produce goods never before manufactured in Russia, will be permitted to sell and export freely for ten years, without paying export duty or excise tax.

10. Foreign capitalists who build factories, plants, and concerns in Russia at their own expense are permitted to purchase serfs and peasants needed for the operation of the factories.

11. We also permit all foreigners who have settled in colonies or villages to establish market days and annual market fairs as they see fit, without having to pay any dues or taxes to Our treasury.

7.

All the afore-mentioned privileges shall be enjoyed not only by those who have come into our country to settle there, but also their children and descendants, even though these are born in Russia, with the provision that their years of exemption will be reckoned from the day their forebears arrived in Russia.

8.

After the lapse of the stipulated years of exemption, all the foreigners who have settled in Russia are required to pay the ordinary moderate contributions and, like our other subjects, provide labor- service for their country. Finally, in the event that any foreigner who has settled in Our Empire and has become subject to Our authority should desire to leave the country, We shall grant him the liberty to do so, provided, however, that he is obligated to remit to Our treasury a portion of the assets he has gained in this country; that is, those who have been here from one to five years will pay one-fifth, whole those who have been here for five or more years will pay one-tenth. Thereafter each one wil be permitted to depart unhindered anywhere he pleases to go.

10.

If any foreigner desiring to settle in Russia wishes for certain reasons to secure other privileges or condlitions besides those already stated, he can apply in writing or in person to our Guardianship Chancellery, which will report the petition to Us. After examining the circumstances, We shall not hesitate to resolve the matter in such a way that the petitioner's confidence in Our love of justice will not be disappointed.
Given at the Court of Peter, July 22, 1763
in the Second Year of Our Reign.

The original was signed by Her Imperial Supreme Majesty's own hand.
Printed by the Senate, July 25, 1763

David_Pritchard:
Ukaz of Emperor Pavel I on Mennonite Immigration to the Russian Empire, 6 September 1800.

We, Paul the first, by the Grace of God, Emperor and Autocrat of all the Russian, ........ In documentation of Our all-gracious approval of the request reaching Us from the Mennonites settled in the gouvernement of New Russia, who, according to the testimony of their overseers can serve as models of excellent industry and decent living to the other colonists settlede there, and who are, therefore, deserving of our special attention, We wish not only to cinfirm all the rights and privileges granted to them in earlier agreements, but also, in order to encourage them in their efforts and devotion to agriculture, to graciously grant them additional privileges set forth in the following:

First. We confirm the freedom of religion promised to you and your descendants, by virtue of which you can practise your religious beliefs and church traditions. We also graciously grant the req uest that your spoken statements of Yes and No shall be accepted as valid in a court of law, in place of an oath, whenever the occasion requires.

Second. (Regarding the apportionment of land; 65 dess. for each family)

Third. (Freedom to engage in trade)

Fourth. (The special right to manufacture beer, vinegar, and brandy)

Fifth. (No outsider is permitted to establish taverns on the land of the Mennonites or sell brandy without their permission)

Sixth. We give you Our most gracious assurance that none of the presently settled Mennonites, nor those desiring to settle in Our empire in the future, nor their children and descendants shall at any time be compelled against their expressed desire to perform military duties or civil services.

Seventh. (Exemption from lengthy military billeting, transport duties and Crown labor services, and the obligation to build bridges and roads)

Eighth. (The right to own property and make provision for heirs and orphans)

Ninth. (10 or 15 years of exemption from Crown taxes)

Tenth. (Orders given to all authorities not to curtail these privileges accorded to the Mennonites ("Mennonists"), but to protect them in all instances)

Given in the city of Gatchino on the sixth of September in the year of the Birth of Christ, one thousand and eight hundred, the fourth of Our reign, and the second of Our office as Grand Master.

Paul

Count Rostopschin

David_Pritchard:
Nystad Treaty of Peace and Friendship between Russia and Sweden, 1721. German language translation.

Im Nahmen der heiligen und unzertrennten Drey-Einigkeit.

Kund und zu wissen sey hiemit/ daß nachdem zwischen Ihro höchstseeligen Königl. Majestät/ dem Durchlauchtigsten/ Großmächtigsten Könige und Herren/ CARL dem Zwölfften/ der Schweden/ Gohten und Wenden Könige &c. &c. &c. Ihro Kön. Maj. Nachfolgeren am Schwedischen Throne/ der Durchlauchtigsten/ Großmächtigsten Königin und Frauen/ Frau ULRICA ELEONORA, der Schweden Gohten und Wenden Königin &c. &c. &c. und dem Durchlauchtigsten Großmächtigsten Könige und Herren/ Herren FRIEDRICH dem Iten der Schweden Gothen und Wenden Könige &c. &c. &c. und dem Königreiche Schweden ab einer und Ihro Czarischen Maj. dem Durchlauchtigsten/ Großmächtigsten Czaren und Herren/ Herrn PETER dem Ersten/ aller Reussen Selbsthaltern &c. &c. &c. und dem Reussischen Reiche ab der andern Seite/ ein schwererer und verderblicher Krieg schon von vielen Jahren her entstanden und geführet worden/ beyde hohe Theile/ nach dem Triebe einer GOttwohlgefälligen Versöhnligkeit/ darauff bedacht gewesen/ wie dem Zeitherigen Blutvergiessen ein Ende gemacht/ und dem Landverderblichen Unheil je eher je lieber abgeholffen werden möchte; So ist es durch Göttl. Fügung dahin gediehen/ daß von beyderseits hohen Theilen bevollmächtigte Ministri zusammen geschickt worden/ umb einen auffrichtigen sichern und beständigen Frieden/ und ein ewigwährendes Freundschafts-Bund unter beyderseits Reichen/ Ländern/ Unterthanen und Einwohnern mit einander abzuhandeln und zu schliessen: Nem. ab Seiten Sr. Kön. Maj. und des Reiches Schweden der Hochwohlgebohrne Graff/ Herr Johann Lilienstedt/ Ihro Kön. Maj. von Schweden und Dero Reichs Raht nebst Cantzeley-Raht/ wie auch der Hochwohlgebohrne Herr Baron Otto Reinhold Strömfelt, Ihro Königl. Majest. verordneter Lands-Hauptmann in denen Kupffer-Bergen und Dahlern Lehn; Und ab Seiten Seiner Czarischen Majest. der Hochwohlgebohrne Graff/ Herr Jacob Daniel Bruce, Sr. Czarischen Maj. General-Feld-Zeug-Meister/ Præsident vom Berg-und Manufactur-Collegio, Ritter derer Orden des Heil. Andreas und des weissen Adlers; wie auch der Wohlgebohrne Herr Henrich Johann Friedrich Osterman, Sr. Czarischen Maj. geheimbter Raht von der Cantzeley; welche an dem durch beyderseitige Ubereinstimmung zum Congress und Handlung ernannten und beliebten Orte/ Neustad in Finland/ zusammen gekommen/ und/ nechst erbethenem Göttl. Beystande/ und nach beygebrachten/ auch gegen einander/ gewöhnlicher massen/ ausgewechselten Vollmachten/ das heilsame Werck mit einander fürgenommen / und / nach gepflogener Unterhandlung/ durch des Allerhöchsten Gnade und Benedeyen / sich des nachfolgenden immerwährenden ewigen Friedens-Schlusses in beyder hohen Theile Nahmen und von Ihrentwegen vereinbahret und verglichen haben.


1.
Es soll von nun an ein immerwährender/ ewiger/ auffrichtiger und unverbrüchlicher Friede zu Lande und Wasser/ auch eine wahre Einigkeit und ein unaufflößliches ewiges Freundschaffts-Band seyn und bleiben zwischen Ihro Königl. Maj. von Schweden/ dem Durchlauchtigsten/ Großmächtigsten Könige und Herren/ Herren FRIEDRICH dem Ersten/ der Schweden/ Gohten und Wenden Könige &c.&c.&c. Sr. Königl. Majest. Successoren und Nachkomen an der Schwedischen Krone/ und dem Königreiche Schweden/ und dererselben sowohl inn- als ausserhalb Römischen Reichs belegenen Herrschafften/ Provintzien/ Ländern/ Städten/ Vasallen/ Unterthanen und Einwohnern eines/ und Ihro Czarische Maj. dem Durchlauchtigsten/ Großmächtigsten Czaren und Herren/ Herren PETER dem Ersten/ aller Reussen Selbsthalter &c. &c. &c. Sr. Czarischen Majest. Successoren und Nachkommen am Reussischen Reiche/ auch allen Dero Ländern/ Städten/ Herrschafften und Gebieten/ Vasallen/ Unterthanen und Einwohnern andern Theils/ so/ daß hinführo beyde hohe paciscirende Theile nicht nur einer dem ändern nichts feindliches oder widerwärtiges/ es sey heimlich oder öffentlich/ directè oder indirectè, durch die Seinige oder andere zufügen lassen/ vielweniger einer des andern Feinden/ unter was Nahmen es auch geschehen möchte/ Hülffe leisten/ oder sich mit ihnen in Bundnisse/ so diesem Frieden zuwider seyn könten/ einlassen / sondern vielmehr eine treue Freund- und Nachbarschafft/ und auffrichtigen Frieden unter einander pflegen und unterhalten/ Einer des Andern Ehre/ Nutzen und Sicherheit treulich meynen und befordern/ Schaden und Unheil aber/ so viel an Ihnen/ nach äuserstem Vermögen kehren und abwenden wollen und sollen/ damit der wieder hergestellte Friede/ und eine beständige Ruhe zu beyder Reiche und Unterthanen Flor und Auffnahme unzerrüttet conserviret und beybehalten werden möge.

2.
Es soll ferner beyderseits eine allgemeine Amnestie und ewige Vergessenheit alles dessen seyn/ was währendem Kriege über/ von der einen oder andern Seite feindliches oder widerwärtiges/ es sey durch die Waffen oder sonst/ gegen einander fürgenommen/ ausgeführet und geschehen ist/ so/ daß dessen nimmer weiter soll gedacht werden/ vielweniger jemand dessen zu irgend einer Zeit in Unguten entgelten; Und sollen absonderlich alle und jede/ hohen oder niedrigen Standes/ Unterthanen oder Frembde/ von welcher Nation sie auch seyn mögen/ die währenden diesem Kriege bey der einen Parthen Dienste genommen/ und sich dadurch bey der andern feindlich auffgeführet haben/ (ausgenommen diejenige Reussische Cosacquen, so die Schwedische Waffen gefolget/ welchen Ihro Czarische Majest./ umb in dieser General-Amnestie mit begriffen zu seyn/ aller Schwedischer Seits geschehenen Vorstellungen ohngeachtet/ nicht zugeben noch verstatten wollen/) in dieser allgemeinen Amnestie allerdings begriffen und eingeschlossen seyn/ also und dergestalt/ daß allen insgesamt/ und einem jeden ins besondere/ solches ihr Verhalten keinesweges künfftig soll zugerechnet/ vielweniger ihnen deswegen das geringste Leid verursachet/ sondern ihnen ihre Rechte und Gerechtigkeiten gelassen und eingeräumet werden.

3.
Alle Feindseeligkeiten/ zu Wasser und zu Lande/ sollen allhier und im gantzen Groß-Fürstenthum Finnland vierzehen Tage/ und eher/ wo möglich/ nach geschehener Unterzeichnung dieses Friedens-Vertrages/ an allen übrigen Orten und Enden aber drey Wochen/ und eher/ wo möglich/ nach Auswechselung der Ratificationen/ von beyden Seiten auffhören/ und gäntzlich eingestellet seyn/ auch zu dem Ende/ daß der Friede geschlossen seye/ ohnverweilet kund gemachet werden; Und solten nach obgesetzter Zeit von dem einen oder andern Theile/ aus Unkunde des geschlossenen Friedens/ irgendswo zu Wasser oder zu Lande einige Hostilitæten/ wie sie auch Nahmen haben mögen/ verübet werden/ so soll solches gegenwärtigem Friedens-Schlusse im geringsten nicht præjudiciren können/ sondern dasjenige/ was etwa an Menschen und Gütern genommen und ent[f]ühret seyn möchte/ ohnweigerlich restituiret und zurück gegeben werden.

David_Pritchard:
Part II, Nystad Treaty of Peace and Friendship between Russia and Sweden, 1721. German language translation.

4.
Ihro Königl. Majestät von Schweden cediren hiermit für Sich und Dero Nachkommen und Successoren an dem Schwedischen Thron/ und das Königreich Schweden/ Sr. Czarischen Majest. und Dero Nachkommen und Successoren am Reussischen Reiche zu einer völligen/ unwiederrufflichen ewigen Besitz und Eigenthumb/ die in diesem Kriege durch Sr. Czarischen Majest. Waffen von der Kron Schweden eroberte Provintzien/ Lieffland/ Ehstland/ Ingermanland/ und den Theil von Carelen/ mit dem District von Wiburgs-Lehn/ welcher hierunten in dem Articulo von der Gräntz-Scheidung specificiret und beschrieben ist/ mit denen Städten und Festungen/ Riga, Dunamunde, Pernau, Reval, Dorpt, Narva, Wiburg, Kexholm, und allen übrigen zu ermeldten Provintzien gehörigen Städten/ Festungen/ Hafen/ Plätzen/ Districten/ Ufern/ nebst denen Insuln Oesel, Dagoe und Moen, auch allen andern von der Churländischen Gräntze ab an denen Lieff- Ehst- und Ingermanländischen Ufern/ und auff der Ost Seite von Reval im Fahr-Wasser nach Wiburg auff der Süd- und Ost-Seite liegenden Insuln/ mit allen so wohl in diesen Insuln/ als in oberwehnten Provintzien/ Städten und Oertern befindtlichen Einwohnern und Habitationen/ und überhaupt mit allen Appertinentien und Dependentien/ Hoheiten/ Gerechtigkeiten und Nutzungen/ nichts überall davon ausgenommen/ und wie solche von der Kron Schweden besessen/ genutzet und gebrauchet worden; Und begeben Ihro Königl. Majest. Sich hiemit und renunciiren auff die bündigste Weise/ als solches immer geschehen kan/ auff ewig für Sich/ Dero Successoren und Nachkommen/ und das gantze Reich Schweden/ auff alle Rechte/ An- und Zusprüche/ so Ihro Königl. Majest. und das Reich Schweden auff alle oberwehnte Provintzien/ Insuln/ gehabt und haben können; wie dann auch alle Einwohner derselben Ihres Eydes und Pflicht/ womit sie dem Reiche Schweden verbunden gewesen/ krafft dieses gäntzlich erlassen und entbunden seyn sollen/ also und dergestalt/ daß von nun an zu ewigen Zeiten Ihro Königl. Majest. und das Reich Schweden/ unter was für einem Vorwand es auch seyn möchte/ sich derselben nicht anmassen/ noch selbige zurück fodern können noch mögen/ sondern es sollen dieselbe in perpetuum dem Reussischen Reiche incorporiret seyn und bleiben; Und verbinden Ihro Königl. Majest. und das Reich Schweden Sich hiemit und versprechen/ Ihro Czar. Majest. und Dero Nachfolgere am Reussischen Reiche bey dem ruhigen Besitz aller derselben zu allen Zeiten kräfftigst zu erhalten und zu lassen. Es sollen auch alle Archiven, Uhrkunde und Brieffschafften/ so diese Länder insbesondere concerniren/ und daraus währenden diesem Kriege nach Schweden gebracht worden/ auffgesuchet/ und an Sr. Czar. Majest. hiezu bevollmächtigten getreulich abgelieffert werden.

5.
Ihro Czarische Majest. versprechen dagegen/ innerhalb vier Wochen/ nach ausgewechselter Ratification über diesen Friedens-Tractat, oder noch eher/ wann es möglich ist/ Sr. Königl. Majest. und der Kron Schweden zu restituiren und wieder einzuräumen das Groß-Fürstenthum Finland/ ausser denjenigen Theil/ welcher hierunten in der beschriebenen Gräntz-Scheidung ausbeschieden worden/ und Sr. Czarischen Majest. verbleiben soll; so/ und dergestallt/ daß Ihro Czarische Majest./ Dero Erben und Nachfolger auff dieses nunmehr restituirte Groß-Fürstenthum kein Recht noch Ansprache/ unter was Schein und Nahmen es seyn mag/ in Ewigkeit haben noch sich machen können.

Uberdem wollen Ihro Czar. Maj. gehalten seyn/ und versprechen Ihro Königl. Maj. und dem Reiche Schweden die Summa von zwo Millionen Reichs-Thaler richtig/ ohnabgekürtzt und ohnfehlbahr an die von Ihro Königl. Maj. mit behörigen Vollmachten und Quittungen versehene Gewollmächtigte bezahlen und lieffern zu lassen/ in denen Terminen und solcher Müntz-Sorte, als darüber in einem separaten Artikul/ der von eben der Krafft und Würckung ist/ als wanner von Wort zu Wort hier eingeführet wäre/ stipuliret und verabredet worden ist.

6.
Ihro Königl. Majestät von Schweden haben auch ratione Commercii hierbey sich ausbedungen/ daß es Deroselben zu ewigen Zeiten frey stehen soll/ in Riga, Reval und Arensburg jährlich vor funfftzig tausend Rubel an Getreyde auffkauffen zu lassen/ welche auff geschehene Bescheinigung/ daß sie entweder vor Sr. Königl. Majest. Rechnung/ oder doch durch Schwedische von Ihro Königl. Majest. hierzu specialiter authorisirte Unterthanen erkaufft sind/ ohne Bezahlung einigen Zolles oder anderer Aufflagen nach Schweden frey ausgeführet werden sollen; welches gleichwohl nicht von denen Jahren verstanden werden muß/ in welchen wegen Mißwachses/ oder anderer erheblichen Ursachen halber Ihro Czarische Majest. sich gemüßiget finden möchten/ die Ausfuhr des Getreydes en general allen Nationen zu verbiethen.

7.
Ihro Czarische Majest. versprechen auch kräfftigst/ daß Sie in denen Domestiquen Sachen des Königreichs Schweden/ als in die von denen Ständen des Reichs einhellig beliebten und beschwornen Regierungs-Form und Successions-Art/ sich nicht mischen/ keinem/ wer es auch seyn mag/ darinn weder directè noch indirectè auff einigerley Weise beystehen/ sondern vielmehr/ zu Darthuung auffrichtiger Nachbarlicher Freundschafft/ alles was dem zuwider intendiret/ und Ihrer Czarischen Majest. kundbahr werden möchte/ auf alle Art zu hindern und vorzubeugen/ suchen wollen.

8.
Und nachdem man beyderseits die wahre und ernstliche Intention hat/ einen auffrichtigen und beständigen Frieden zu machen/ und solcher Gestalt allerdings nöthig ist/ daß die Gräntzen zwischen beyden Reichen und Ländern auff solche Weise eingetheilet und eingerichtet werden/ daß kein Theil dem andern einige Ombrage geben/ sondern vielmehr ein jeder dasjenige/ so Ihm durch diesen Frieden verbleibet/ in erwünschter Ruhe und Sicherheit besitzen und nutzen könne; Als ist zwischen beyden hohen paciscirenden Theilen hiemit beliebet und verabredet worden/ daß won nun an zu ewigen Zeiten zwischen beyde Reiche die Gräntze folgende seyn und bleiben sollen: Nemlich es fänget dieselbe an an dem Norder-Walle des sinus Finnici bey Wyrelax, von dannen gehet sie eine halbe Meile vom Meer-Strande ab ins Land hinein/ und bleibet in der Distance von einer halben Meilen von dem Wasser ab biß gegen über Willajoky; von hier aber breitet sich dieselbe etwas weiter aus ins Land/ also und dergestalt/ daß wan sie gegen über die Insuln Röhäll kommt/ sie als dann in einer Distance von drey Wiertheil Meile von dem Mer-Busen abseye; und gehet sodann in einer geraden Linie ins Land biß an den Weg/ der von Wiburg nach Lapstrand gehet/ in der Distance von drey Meilen von Wiburg, und so weiter in eben einer solchen Distance von drey Meilen Nordlich über Wiburg weg in einer geraden Linie biß an die uhralte zwischen Schweden und Reußland/ ehe Kexholms-Lehn an Schweden gekommen/ gewesenen Gräntze/ und folget diese uhralte Gräntze nach Norden hinauff acht Meilen; Und von da gehet sie in einer geraden Linie durch Kexholms-Lehn biß an den Ort/ wo die See Porojerwy, die bey dem Dorffe Kudumaguba ihren Anfang nimmt/ an die letztere zwischen Schweden und Reußland gewesene Gräntze stösset; also und dergestalt/ daß alles dasjenige/ was über diese specificirte Gräntze nach West und Norden lieget/ Sr. Königl. Majest. Und dem Reiche Schweden/ dasjenige aber/ was unterhalb nach Ost und Süden liegt/ Sr. Czarischen Majest. und dem Reussischen Reiche zu ewigen Zeiten verbleiben soll; Und weil Ihro Czarische Majest. solcher Gestalt einen Theil von Kexholms-Lehn/ so in den ältern Zeiten dem Reussischen Reiche zugehörig gewesen/ an Ihro Königl. Majest. und das Reich Schweden in perpetuum cediren und abtreten; Als versprechen auch Dieselbe hiemit kräfftigster massen vor Sich/ Dero Successores und Nachfolgere an dem Reussischen Throne/ daß Sie diesen Theil von Kexholms-Lehn zu keiner Zeit/ unter was Nahmen und Schein es auch seyn möchte/ zurück fodern wollen noch können/ sondern es soll derselbe von nun an zu ewigen Zeiten denen Schwedischen Landen incorporiret seyn und bleiben; In denen Lapmarcken aber bleibet die Gräntze/ wie selbige vor Anfang dieses Krieges zwischen beyde Reiche gewesen. Und ist weiteres verabredet/ daß sogleich nach erfolgter Ratification des Haupt-Tractats/ an beyden Seiten Commissarii ernannt werden sollen/ umb diese Gräntz-Scheidung auff Art und Weise/ als hieroben beschrieben/ zu verrichten und einzutheilen.

9.
Seine Czarische Majest. versprechen daneben/ daß die sämtliche Einwohner der Provintzien Lieff- und Estland/ wie auch Oesel/ Adeliche oder Unadeliche/ und die in selbigen Provintzien befindliche Städte/ Magistraten/ Gilden und Zünffte bey ihren unter der Schwedischen Regierung gehabten Privilegien, Gewohnheiten/ Rechten und Gerechtigkeiten bestäntig und ohnverrückt conserviret/ gehandhabet und geschützet werden sollen.

10.
Es soll auch in solchen cedirten Ländern kein Gewissens-Zwang eingeführet/ sondern vielmehr die Evangelische Religion/ auch Kirchen und Schulwesen/ und was dem anhängig ist/ auf dem Fuß/ wie es unter der letzteren Schwedischen Regierung gewesen/ gelassen und beybehalten werden; jedoch/ daß in selbigen die Griechische Religion hinführo ebenfals frey und ohngehindert exerciret werden könne und möge.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version